Apples eigenes Mailprogramm bindet Bilder, die per Anhang versendet werden, normalerweise in den Text ein. Anschließend ist es für den Empfänger fast unmöglich, die Bilder sinnvoll abzuspeichern. Dieser Beitrag beschreibt, wie sich dieses Verhalten ändern lässt.
Blog
Titel bei Galerie mit FancyBox setzen
Standardmäßig nutzt FancyBox das Title-Attribut von Links als Bildunterschrift. WordPress setzt bei Galerien jedoch nicht das „title“-Attribut, sondern das „alt“-Attribut („Alternative“) bei Bildern. Wie FancyBox sich doch dazu bewegen lässt die Bildunterschrift anzuzeigen beschreibt dieser Artikel.
Google Crawler meldet 404-Fehler
Fügt man die eigene Website bei Google Webmaster Tools hinzu, so kann man sich beispielsweise verschiedene Informationen zum Crawling von Google, zu Suchanfragen und zu erkannten Problemen anzeigen lassen. Bei einem Kunden hatte ich gerade das Problem, dass Google immer wieder 404-Fehlermeldungen beim Crawling der Seiten gebracht hat. Der Fehler 404 bedeutet, dass die Seite nicht gefunden werden konnte. Google suchte immer nach existierenden Links, an die jedoch eine E-Mailadresse angehängt war – dadurch wurde der Link ungültig. Die Lösung des Problems war schnell gefunden.
Fehlende Suchbegriffe in Website-Statistiken
Diverse Web-Statistiktools (z.B. Google Analytics, Piwik) bieten eine Option, um die Suchbegriffe anzeigen zu lassen, nach denen ein Besucher gesucht hat, um auf die Website zu gelangen. In diesen Statistik-Tools stehen als Suchbegriffe immer öfters „(not provided)“ (Google Analytics) oder „Suchbegriff nicht definiert“ (Piwik). Dieser Artikel erklärt die Hintergründe.
Genesis Font Size Probleme
Das Genesis-Framework hat im Zusammenspiel mit Webkit-basierten Browsern (Google Chrome, Safari) ein Problem mit Schriftgrößen. Beim Reload der Seite verändert sich die Größe der Schrift relativ schnell von „groß“ auf „normal“. Manchmal bleibt die Schriftgröße jedoch auch bei einer falschen Größe hängen. Die Lösung für das Problem ist relativ einfach.
Internetzugriffe von WordPress blocken
Der Internetzugriff von WordPress, beispielsweise um zu prüfen, ob Plugins und Themes aktuell sind, kann über folgende Codezeile in der Datei wp-config.php deaktiviert werden:
define('WP_HTTP_BLOCK_EXTERNAL', true);
DNS-Cache in Google Chrome leeren
Um den Cache in Google Chrome zu leeren kann man Chrome komplett zurücksetzen (Verlauf, Cookies, etc.). Wenn man jedoch nicht alle Daten und Infos löschen möchte, hilft der nachfolgend beschriebene Tipp.
Weiterlesen…301-Redirect-Cache in Google Chrome leeren
Google cacht 301-Redirects, was im Normalfall sinnvoll ist. Hat man bei der Konfiguration einer Website jedoch einen Fehler gemacht, kann dieser Cache hinderlich sein.